Image by Silvia from Pixabay

Wie mache ich Hunde-Eis? Einfache Tipps & 3 leckere Rezepte zum Selbermachen

Was gibt es an heißen Sommertagen Schöneres als eine kühle Erfrischung? Das finden nicht nur wir Zweibeiner – auch dein Hund freut sich über eine leckere Abkühlung bei hohen Temperaturen. Das eigene Eis mit dem geliebten Vierbeiner teilen ist aber keine gute Idee: Die eiskalte Leckerei sollte unbedingt auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sein. Aber wie mache ich Hunde-Eis, das nicht nur lecker, sondern auch gesund für den pelzigen Liebling ist? Wir verraten es dir!

Dürfen Hunde Eis essen?

Ist Eis für Hunde überhaupt eine gute Idee? Ein klares Ja von uns! Bei besonders warmen Temperaturen kann es für unsere Vierbeiner schwierig sein, cool zu bleiben. Schließlich können sie ihren Pelzmantel nicht einfach ausziehen. Auch schwitzen können Hunde nur bedingt: Durch leichte Schweißabgabe über die Pfoten oder ausgiebiges Hecheln regulieren die Vierbeiner ihre Körpertemperatur. 

Die Wasserratten unter den Hunden wie Labradore oder Weimaraner können sich bei Gelegenheit durch einen Sprung ins kühle Nass Linderung verschaffen. Aber alle Hunde, die keinen Zugang zu Badestellen oder keine Lust auf nasses Fell haben, sind darauf angewiesen, dass Frauchen oder Herrchen sich um genügend Abkühlung an heißen Tagen kümmern. 

Dabei können neben genügend Schatten und Zugang zu frischem Trinkwasser auch gekühlte Leckerlies helfen. Dazu kannst du die Leckerlies oder Kauartikel deines Hundes für einige Zeit in den Kühlschrank legen, bevor du sie ihm gibst. Aber machen wir uns nichts vor: Nichts kommt an ein leckeres Eis an einem heißen Sommertag heran! 

Hunde-Eis ist eine sehr gute Möglichkeit, deinem Hund etwas Abkühlung zu verschaffen. Damit das auch wirklich gut klappt, gibt es aber einiges zu beachten. 

Eis für Hunde: Worauf muss ich achten?

Bei der Eisdiele einfach eine zweite Tüte für den Vierbeiner bestellen? Keine gute Idee: Eiscreme für Menschen enthält unter anderem Zucker, der im Hundekörper gar nichts zu suchen hat. Auch andere Zutaten wie Schokolade oder diverse Nuss-Sorten könnten deinem Hund auf den Magen schlagen. 

Viele Eisdielen verkaufen spezielles Hunde-Eis. Wir empfehlen dir, einen genauen Blick auf die Zutatenliste zu werfen, bevor du es kaufst. Nur so kannst du sicher sein, dass dein Vierbeiner eine wirklich gesunde Abkühlung genießt. 

Noch besser ist es, das Hunde-Eis selber zu machen. Und das geht viel einfacher, als du denkst! Beachte dafür einfach die folgenden Tipps oder halte dich direkt an unsere Rezepte am Ende dieses Artikels. 

Nur gesunde Zutaten

Wir haben es bereits erwähnt: Eis für Menschen – egal ob am Stiel, in der Tüte, aus der Eisdiele oder aus dem Supermarkt – enthält jede Menge Inhaltsstoffe, die für Hunde ungeeignet oder sogar schädlich sein können. 

Zum Glück gibt es viele Zutaten, die für deinen Hund unbedenklich oder sogar gesund sind, aus denen du hervorragend Hunde-Eis zaubern kannst:

  • Als Basis eignen sich Milchprodukte wie Magerquark, Frischkäse, Buttermilch oder Hüttenkäse – bei Bedarf laktosefrei
  • Für eine alternative milchfreie Basis kannst du Bananen, Brühe oder Hundefutter nehmen
  • Für die Süße sorgen für Hunde gesunde Obstsorten wie Erdbeeren, Äpfel, Himbeeren, Birne oder Heidelbeeren 
  • Für den gesunden Kick und etwas frischen Knack sorgen Gemüsesorten wie Karotten, Gurke, Zucchini oder Kohlrabi
  • Mit gesunden Kräutern wie Petersilie, Basilikum, Rosmarin oder Oregano kannst du das Eis verfeinern

Natürlich dürfen auch Dinge im Hunde-Eis landen, die für Hunde gemacht sind! Wie wäre es zum Beispiel mit einem leckeren Leberwurst-Eis mit Rinderherz-Crunch? Auch Fisch- oder Fleischstücke sind erlaubt. 

Die richtige “Tüte”

Wir lieben Waffeltüten! Für das Hunde-Eis sind sie allerdings nicht die richtigen Behälter. Auch Eis am Holzstiel ist aufgrund der Verletzungs- und Verschluckungsgefahr für Vierbeiner tabu. 

Es gibt aber schöne Alternativen: Du kannst dein Hunde-Eis in speziellen Silikonformen einfrieren und mit einem essbaren Stiel ausstatten. Je nach Größe deines Hundes eignen sich dafür beispielsweise Dörrfleisch-Sticks oder Kaurollen.

Dein Hund genießt sein Eis lieber im Becher als am Stiel? Kein Problem: Leere Joghurtbecher eignen sich perfekt dafür. Auch Vorratsdosen aus Kunststoff, die zum Einfrieren geeignet sind, kannst du verwenden. Achte dabei darauf, dass der Behälter in der Größe zu deinem Hund passt. 

Vorsicht: Wenn du Vorratsdosen aus Glas zur Herstellung verwendest, löse das Hunde-Eis aus dem Behälter, bevor du es deinem Hund gibst – sonst besteht Verletzungsgefahr! 

Unser Tipp: Du kannst die Eismasse auch direkt im Kong einfrieren. Dadurch hat dein Hund mit seinem erfrischenden Snack auch gleich eine Beschäftigung. 

Wie mache ich Hunde-Eis? Unsere drei Lieblings-Rezepte

Braucht dein Hund Diät-Eis, einen Fruchtbecher oder eher was für Fleischtiger? Keine Sorge: Wir haben für jeden Vierbeiner das passende Hunde-Eis-Rezept! 

Diät-Hunde-Eis

Dein Hund hat seine Bikinifigur diesen Sommer nicht ganz erreicht? Trotzdem verdient er oder sie eine leckere Erfrischung! Dieses Rezept ist kalorienarm und trotzdem lecker. 

Du brauchst:

  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 1 Karotte
  • ½ Zucchini

Zubereitung:

  1. Gemüsebrühe kochen und auskühlen lassen
  2. Karotte und Zucchini hobeln oder in feine Streifen schneiden
  3. Gemüsestreifen in die Brühe mischen
  4. Portionieren und für ein paar Stunden einfrieren

Tipp: Du kannst nach Belieben andere Gemüsesorten wählen und das Eis mit Kräutern verfeinern. 

Obstbecher

Dein Hund ist eher ein Süßmäulchen? Dann freut er sich bestimmt über diese sommerlich-fruchtige Erfrischung.

Du brauchst:

  • 150 g Magerquark oder Naturjoghurt
  • 1 Banane
  • 100 g Beeren

Zubereitung:

  1. Banane zerdrücken und mit dem Joghurt oder Quark vermengen, bis eine glatte Masse entsteht
  2. Beeren im ganzen oder püriert unterheben
  3. Portionieren und für ein paar Stunden einfrieren

Tipp: Ein Esslöffel ungesalzene Erdnussbutter verleiht dem Fruchteis das gewisse Etwas.

Fleischtiger-Eis

“Steak ist mein Gemüse” ist das Lebensmotto deines Hundes? Dann wird ihm bei diesem Eis das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Du brauchst:

Zubereitung:

  1. Rinderbrühe kochen und abkühlen lassen
  2. So viel Leberwurst einrühren, dass eine cremige Masse entsteht
  3. Nach Belieben Crunch unterheben

Tipp: Gerade, wenn dein Hund ein Fleischtiger ist, kannst du ihm mit diesem Eis ein paar gesunde Zutaten wie Gemüse oder Kräuter unterjubeln.

Hi! Wir sind Tiernahrung Schwenner!

Seit 1983 stellen wir naturgetrocknete Kauartikel und Leckerli für Hunde her.

Die Beratung unserer Kunden hat für uns hohe Priorität und deswegen möchten wir dir hier einige unserer Tipps aus über 41 Jahren Kauartikel für Hunde mitgeben, die du sicherlich noch nicht kennst!

Hast du Fragen? Dann scheue dich nicht und melde dich bei uns – wir helfen dir gerne persönlich weiter!

Snacktastische Grüße
Familie Schwenner & Tea

Werde Teil der Community:

Kauartikel direkt vom Hersteller

Während dein Hund sein Eis genießt, kannst du dich für unseren Newsletter anmelden, um keine köstlichen Rezepte mehr zu verpassen!

comments

Comments

Weitere Artikel

Kauartikel Angebote