Der Dobermann kämpft seit Jahren mit Imageproblemen. Völlig zu unrecht, denn in den richtigen Händen sind die imposanten Tiere loyale und unternehmungslustige Wegbegleiter – und ganz normale Hunde mit den typischen Bedürfnissen. Dazu gehört neben liebevoller Erziehung und anständiger Auslastung auch die richtige Ernährung. Wir werfen einen genauen Blick auf diese wundervolle Rasse und sehen uns an, welche Kauartikel für Dobermänner geeignet sind.
Dobermann: Viel mehr als nur ein Wachhund
Der Dobermann hat seinen Namen von seinem ersten Züchter Friedrich Louis Dobermann, der Mitte des 19. Jahrhunderts als Hundefänger im thüringischen Apolda tätig war. Er erkannte die unterschiedlichen Wesenszüge verschiedener Rassen und wollte sie zum perfekten Schutz- und Wachhund kombinieren. Das ist ihm auch gelungen.
Fun Fact: Obwohl der Dobermann nach seinem Züchter benannt wurde und im Englischen oft der Plural “Dobermans” verwendet wird, lautet die richtige Mehrzahl auf Deutsch “Dobermänner”.
Dobermänner sind tatsächlich die perfekten Wachhunde: Sie binden sich sehr eng an ihre Familie und ihr Zuhause, haben einen starken Sinn für richtig oder falsch und treffen im Ernstfall souverän ihre eigenen Entscheidungen. Aber der Dobermann ist noch viel mehr als nur ein mutiger Beschützer.
Er zählt zu den klügsten Hunderassen der Welt. Trotz seiner Eigenständigkeit ist der Dobi bei richtiger Erziehung ein sehr lernwilliger, unternehmungslustiger Hund, mit dem du auch hervorragend Hundesport betreiben kannst. Der Dobermann freut sich, wenn sein Mensch mit ihm gemeinsam arbeitet und baut dabei enge Beziehungen auf, in denen er auch mal sensibel und verschmust daherkommen kann.
Hat der Dobermann Stehohren?
Mit ihrer beeindruckenden Statur, ihrem Arbeitswillen und ihrer Wachsamkeit werden Dobermänner gerne als Schutzhunde eingesetzt, unter anderem auch als Diensthunde bei der Polizei und dem Militär. Um das Bild des scharfen, aggressiven Wachhundes zu verstärken, begann man damit, die Ohren und den Schwanz der Tiere zu kupieren.
Dabei wird der Schwanz fast komplett abgeschnitten, die Ohren werden zurechtgestutzt und mittels Klebeband über mehrere Wochen in eine stehende Position umgeformt. Die kurze Stummel-Rute und die spitzen Stehohren sind also nicht das natürliche Erscheinungsbild des Dobermanns, sondern eine Verstümmelung, durch die er gefährlicher aussehen sollte.
Das Kupieren ist mit starken Schmerzen für die Hunde verbunden. Außerdem kann es chronische Schmerzen und gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Auch die Kommunikation leidet darunter: Sowohl der Schwanz als auch die Ohren sind wichtige Instrumente für die Körpersprache von Hunden. Fallen sie weg, kann sich der Hund nicht mehr richtig ausdrücken, es kann zu Missverständnissen und unnötigen Raufereien mit Artgenossen kommen.
Zum Glück ist das Kupieren heutzutage in weiten Teilen Europas verboten. Die Anschaffung und der Besitz eines kupierten Dobermanns ist hingegen erlaubt.
Gesundheit & Ernährung des Dobermanns
Neben dem Kupieren haben sich auch in der Zucht der Rasse menschliche Fehler eingeschlichen. So sind über die Jahre einige rassetypische Krankheiten entstanden, die viele Dobermänner bis heute in sich tragen:
- Dilatative Kardiomyopathie (DCM): Eine Herzkrankheit, die zum plötzlichen Herztod führen kann
- Wobbler-Syndrom: Erkrankung der Halswirbelsäule, die zu Bewegungsstörungen führen kann
- Von-Willebrand-Syndrom (VWS): Blutgerinnungsstörung
- Epilepsie
- Kongenitales Vestibularsyndrom: Kann zu Gleichgewichtsstörungen führen
Diese Krankheiten können die Lebenserwartung des Dobermanns von 12 auf 7 Jahre reduzieren. Davon abgesehen gilt der Dobermann als robuste Hunderasse, die auch an die Ernährung keine speziellen Anforderungen stellt.
Wenn du mit deinem Dobi angemessen trainierst, ihn im Alltag genügend bewegst und auch die geistige Auslastung nicht zu kurz kommt, verbrennt dein Hund an einem Tag ordentlich Kalorien. Die kannst du gut mit dem ein oder anderen Kauartikel auffüllen.
Welche Kauartikel sind für deinen Dobermann geeignet?
Wie alle großen Hunde hat auch der Dobermann schon alleine durch seine Körpergröße einen hohen Energiebedarf. Anders als beispielsweise Labradore neigen Dobermänner allerdings nicht so sehr zu Übergewicht – vorausgesetzt, sie bekommen genügend Bewegung.
Trotzdem solltest du aufpassen: Die meisten Dobis sind ausgesprochen verfressen. Da sie so intelligent sind, finden sie schnell Wege, auch ohne menschliche Hilfe an Futter zu gelangen. Du solltest also unbedingt alle Kauartikel richtig aufbewahren, damit sich dein Dobermann nicht selbst bedient, und auch sonst nichts Essbares in Reichweite rumliegen lassen.

Damit dein Dobermann von den Vorteilen von Kauartikeln profitieren kann, müssen die Snacks unbedingt in der Größe zu deinem Hund passen. Ein Hähnchenflügel ist eher keine Herausforderung für das kräftige Dobi-Gebiss – es müssen also große Snacks her!
Ochsenziemer
Der Ochsenziemer ist ein absoluter Klassiker unter den Hundesnacks und fast kein Vierbeiner kann dem leckeren Kauartikel widerstehen. Kauf für deinen Dobermann am besten Ochsenziemer mit 30 cm oder einen Ochsenziemer mit Knubbel, damit er auch wirklich was zu knabbern hat. Beachte außerdem unsere Ochsenziemer-Tipps. Für sensible Dobis und Allergiker kannst du auf Pferdeziemer ausweichen.
Kopfhautplatten
Kopfhautplatten vom Pferd oder Rind sind sehr hart und halten auch die kräftigsten Dobermänner eine Weile beschäftigt. Allerdings sind sie fettarm und sehr reich an Protein, was auf Dauer schwierig für die Nieren sein kann. Dein Dobi sollte daher maximal einmal pro Woche eine Kopfhautplatte verknuspern. Wenn dein Hund bereits Probleme mit den Nieren hat, erfährst du hier alles über Kauartikel für nierenkranke Hunde.
Rippchen
Nein, du sollst deinen Dobi nicht vom Grill naschen lassen – er kriegt seine eigenen Spare Ribs. Rehrippen sorgen für einen langen Kauspaß, schmecken jedem Hund und versorgen deinen Dobermann mit ordentlich Nährstoffen und Kalorien.
Kuhmaske
Auch die Kuhmaske – die getrocknete Nase der Kuh – ist eine richtige Nährstoffbombe und verspricht deinem Dobermann ein langes Kauvergnügen.
Knochen
Ist dein Dobermann an die harten Kauartikel, die wir bis hierhin empfohlen haben, gewöhnt, kannst du dich an Knochen heranwagen. Sie sind nur für erfahrene Kauer geeignet, weil sie bei ungeübten Hunden zu Verletzungen und Muskelkater führen können. Mit genügend Übung sind Pferdeschwanz, Schweineschinken-Knochen, Rinderknochen und Co. aber eine hervorragende Zwischenmahlzeit, für die dich dein Dobi lieben wird.
Hi! Wir sind Tiernahrung Schwenner!
Seit 1983 stellen wir naturgetrocknete Kauartikel und Leckerli für Hunde her.
Die Beratung unserer Kunden hat für uns hohe Priorität und deswegen möchten wir dir hier einige unserer Tipps aus über 41 Jahren Kauartikel für Hunde mitgeben, die du sicherlich noch nicht kennst!
Hast du Fragen? Dann scheue dich nicht und melde dich bei uns – wir helfen dir gerne persönlich weiter!
Snacktastische Grüße
Familie Schwenner & Tea
Werde Teil der Community:

Du kannst dem süßen Blick deines Dobermanns einfach nicht widerstehen? Dann ab in unseren Shop und füll den Warenkorb mit den Leckereien, die dein Dobi verdient!